Gesundheitstipps für Papageien
16. November 2017
Tag des Hundes 2018
16. Mai 2018

Winterschlaf bei Landschildkröten- der Countdown läuft

Langsam wird es wieder Zeit- unsere gepanzerten Gesellen bereiten sich auf ihren Winterschlaf vor. Dieser sollte ihnen auch ermöglicht werden, um sie gesund zu halten. Einige Dinge sollten allerdings beachtet werden.

Ca. 6 Wochen vorher:

Geben Sie eine Kotprobe bei Ihrem Tierarzt ab, damit Sie bei eventuellem Wurmbefall noch genügend Zeit zur Behandlung haben (Nur gesunde Tiere sollten in den Winterschlaf- schließlich soll Ihr Liebling im nächsten Frühjahr wieder erwachen!)

Die Winterruhe:

Das Tier beginnt in der Regel von selbst, sich zurückzuziehen. Es wird träger und frißt weniger. Sie können zur Vorbereitung langsam Temperatur und Licht absenken.

1 Woche vorher:

Ihre Schildkröte bekommt nun kein Futter mehr. Baden Sie das Tier alle 3 Tage, damit es genügend Flüssigkeit aufnehmen kann und die Entleerung des Darms angeregt wird. Die Badedauer sollte 15 bis 20 min. in lauwarmen Wasser betragen.

Die Einwinterung:

Notieren Sie das Gewicht Ihrer Schildkröte!
Die Idealtemperatur liegt bei 4 bis 8 °C.

-> Überwinterung im Keller:

Bereiten Sie eine ausreichend große Kiste vor (3- fache Panzerlänge, rattensicher), die Sie mit Erde, Mulch, Moos oder Blättern befüllen. Das Tier muß sich vollständig eingraben können. Halten Sie das Substrat immer leicht feucht (nicht nass!!!).

-> Überwinterung im Kühlschrank:

Auch diese Variante ist praktikabel. Allerdings sollten Sie auf konstante Temperaturen achten, das heißt häufiges Öffnen vermeiden!
1 mal pro Woche jedoch sollten Sie den Kühlschrank kurz lüften.

-> Überwinterung im Freiland:

Davon ist grundsätzlich abzuraten, da ein hohes Risiko besteht, dass die Tiere bei zu hohen Temperaturen erwachen und dann bei Frost erfrieren können. Außerdem besteht die Gefahr, dass Ratten Ihre Schildkröten aufspühren und verletzen!

Während der Winterruhe:

Kontrollieren Sie 1 mal monatlich das Gewicht. 10 % Gewichtsverlust sind tolerierbar.

Sehen Sie 1 mal wöchentlich nach, ob Ihr Tier noch schläft oder bereits erwacht.

Auch regelmäßige Temperaturkontrollen sollten Sie durchführen.

Wenn Ihnen etwas nicht gefällt oder Sie verunsichert sind, können Sie uns jeder Zeit telefonisch erreichen!