Tipps und Hinweise zu Fischen
Allgemeine Gesundheit beim Koi
Die Kiemen- ein Spiegel der allgemeinen Gesundheit beim Koi
Kiemen sind die Atmungsorgane der Fische. Der Koi hat 5 Kiemenbögen, 4 tragen Kiemenblättchen und der 5. trägt die Schlundzähne. Geschützt werden die Kiemen von einem Kiemendeckel. Die Einteilung der Kiemenblättchen ist in Primär- und Sekundärlamellen eingeteilt. Dies sieht man nur eindeutig unter dem Mikroskop. Eine effektive Atmung ermöglicht die sehr große Kiemenoberfläche. In den Sekundärlamellen befindet sich ein Netz aus kleinen Gefäßen. Entgegen der Strömung des Wasser läuft die Strömung des Blutes. Auf diese Weise können Stoffe aufgenommen und Stoffwechselendprodukte abgegeben werden. So nimmt der Fisch Sauerstoff aus dem Wasser auf und gibt Kohlendioxid an das Wasser ab.Die Kiemen besitzen also eine Ausscheidefunktion, noch neben der Atmungsfunktion. Und diese Funktion spielen für die Regulation des Salzhaushaltes (Osmoregulation) eine große Rolle.
Wie sehen gesunde Kiemen aus?
- rot und nicht verschleimt
- Lamellen sind symmetrisch angeordnet, gleichmäßig, nicht geschwollen
Was sind typische Kiemenveränderungen?
Am Verhalten der Kois können schon oft Erkrankungen festgestellt werden:
Symptome:
- die Fische scheuern sich
- Kiemendeckel stehen offen
- schwimmt dicht an der Wasseroberfläche
- Atmung wird schneller
- Trübungen und weiße Flecken
- Schleim
- wattige Beläge
- braune Verfärbungen
Ursachen, die nicht durch eine Infektion auftreten
- Vitamin- und Mineralstoffwechsel
- Mangel kann viele unspezifische Symptome verursachen
- zum Beispiel Atembeschwerden
- ein möglicher Grund wäre eine Blutarmut (durch Ernährungsfehler verursacht)
- Ammoniakanreicherung
- Ammoniak ist Zellgift, schädigt die Kiemen
- dadurch Atmungsfunktion stark beeinträchtigt
- Fische sind geschwächt, zeigen schnellere Atmung
- können Tiere daran sterben
- Nitritanreicherung
- Nitrit bindet sich an Farbstoff der roten Blutkörperchen
- Farbstoff (Hämoglobin) ist für Sauerstofftransport zuständig
- es erfolgt eine Braunfärbung, wenn der Nitrit mit dem Hämoglobin reagiert (Methämoglobin)
- daraus folgt, das der Farbstoff keinen Sauerstoff mehr aufnehmen kann
- die Fische atmen sehr schnell, weil die Atmung sehr ineffizient ist
- niedrige Sauerstoffkonzentration
- die Teichverhältnisse sind oftmals die Ursache für eine Mangelerscheinung, besonders im Sommer
- Folgen von Sauerstoffmangel können Abmagerung, aber auch der Tod für die Fische bedeuten